Stufenschwerpunkte

Grundstufe Klasse 1 – 4
- Grundsätze der Unterrichtsgestaltung
- Förderung sozialer Fähigkeiten
- Ganzheitlichkeit und Lebensbedeutsamkeit
- Anschaulichkeit
- Selbsttätigkeit
- Übung
- Differenzierung
- Bewegungsförderung
- Gestaltung der Lernumgebung
- Die Klasse 1 der Mörikeschule ist ein Angebot an alle schulpflichtigen Kinder, die entwicklungsverzögert oder noch nicht grundschulfähig sind. Schwerpunkt des Unterrichts ist die Entwicklungsförderung in den Bereichen:
- Wahrnehmung – Motorik
- Sprache und Sprechen – Fühlen
- Erleben
- Gestalten
- Der Unterricht orientiert sich an den Fähigkeiten und Möglichkeiten des einzelnen Kindes und soll das Kind als ganze Person ansprechen.
Hauptstufe Klasse 5 - 9
Die Hauptstufe – ein Zeitraum der individuellen Förderung und des praktischen Lernens, um die Leistungsmotivation weiter auszubauen und dadurch Entwicklungsrückstände auszugleichen
Aufgabenschwerpunkte
- Anbahnung elementaren Allgemeinwissens
- Grundlagen schaffen und Sachzusammenhänge verstehen
- Förderung der Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) sowie Weiterführen von Kenntnissen und Fertigkeiten der Grundstufe
- Einüben der Selbständigkeit in praktischen Lebenssituationen
- Entwicklung grundlegender Fähigkeiten wie Arbeitshaltung, Ausdauer, Genauigkeit, Zuverlässigkeit, soziales Verhalten, musisch-technische Erziehung, Gestaltungsaufgaben, die im weitesten Sinne das Schulleben bereichern
- Motivation aufbauen und die Persönlichkeit der Schüler positiv beeinflussen
- Ergänzende Angebote, z. B. Förderunterricht, Projekte Arbeitsgemeinschaften
- Freies Arbeiten
Praktischer Tag an der Oberstufe
Klasse 7:
Praxistag an der Schule
Die Schüler werden in 2 Gruppen von 2 Fachlehrern unterrichtet.
Ziele TECHNIK: Vermittlung handwerklicher Grundfertigkeiten und Kenntnisse.
Ziele HAUSWIRTSCHAFT/TEXTILES WERKEN (HTW):
Vermittlung von Grundwissen, Grundfertigkeiten und Grundtechniken > Ernährung > Textil
Klasse 8:
Betriebstag
Einen Tag in der Woche sind die Schüler ihren Wünschen, Neigungen und Fähigkeiten entsprechend in einem Betrieb ihrer Wahl untergebracht
Klasse 9:
BVJ-Berufsschultag
Die Schüler der Klasse 9 erhalten fachpraktischen Unterricht in Nahrung und Textil (Mädchen) sowie im Bereich Metallverarbeitung (Jungens)